Vor einem Jahr zog die AfD mit sechs Mandaten erstmals in den Verbandsgemeinderat Kirner Land ein. Damit wurde sie auf Anhieb zu einer der stärkeren Fraktionen im Gremium – Ausdruck eines breiteren gesellschaftlichen Trends (Karte), der auch auf kommunaler Ebene Wirkung zeigt. Rückblickend lässt sich festhalten: Der große Paukenschlag blieb bislang aus. Die AfD trat im Rat in den ersten Monaten eher zurückhaltend auf. Die angekündigte „konfrontative Oppositionspolitik“ blieb zunächst verhalten. Inhaltlich konzentrierte sich die Fraktion vor allem auf das Thema Abwassergebühren. Gemeinsam mit SPD und FWG stellte sie sich gegen das von CDU und FDP favorisierte Abrechnungsmodell, wenn auch aus einem anderen Ansatz heraus, und unterstützte stattdessen eine sozial ausgewogenere Lösung. Diese frühe Allianz zeigt: Die AfD ist im Rat durchaus bereit, pragmatisch zu agieren – sofern es inhaltlich passt. Gleichzeitig nutzt sie ihre Rolle zur politischen Positionierung. Themen wie Verwaltungsstrukturen, Kostentransparenz und politischer „Filz“ stehen im Mittelpunkt ihrer Kritik.
Im politischen Alltag zeigt sich bislang ein ambivalentes Bild: Die AfD ist sichtbar, jedoch bei weitem nicht dominierend. Sie nutzt ihre Plattform, um Missstände zu benennen, bietet jedoch bisher wenig übergreifende Lösungsansätze. Der Umgang der anderen Fraktionen mit der neuen Kraft im Rat reicht von sachlicher Koexistenz bis zu offener Kritik – etwa seitens der FDP, die unter anderem Verwaltung und Bürgermeister für den politischen Rechtsruck im Kirner Land mitverantwortlich macht. Nach einem Jahr lässt sich festhalten: Der Einzug der AfD hat den Verbandsgemeinderat verändert – jedoch nicht erschüttert. Die eigentliche Bewährungsprobe steht noch aus: Wird und will die AfD über Einzelforderungen hinaus eigene Gestaltungskraft entwickeln – oder bleibt sie ein Korrektiv ohne Kompass?



Welchen Kompass haben denn die anderen Parteien,die sind seit Jahren Ziel und Planlos.
Klaus ,
dann frage ich mal …
Die AfD bietet keine übergreifende Lösungsansätze ??
Kann so sein , wenn Du das so schreibst ….
aber
Welche ÜBERGREIFENDEN Lösungsansätze bieten den die anderen
Parteien ?
Das man mal einen Vergleich hat !
Und auch , welche Gestaltungskraft die anderen Parteien entwickeln oder in der Vergangenheit entwickelt haben …..
außer den Satz der Grundsteuer weiter anzuheben ?
Mann muss ja als Bürger mal Vergleiche haben , wie es vorher war und was andere Parteien da einbringen !
Was ich mitbekommen habe , ist das zwei Ortsbürgermeister Bluthochdruck bekommen haben , weil Sie nicht mehr ihre …Machenschaften…oder sagen wir freundlicher …Ihre Wünsche nicht mehr so locker umsetzen konnten , wie in der Vergangenheit !
Dann hätte die AfD ja im Rat schon mal etwas positives bewirkt !