Kastellaun macht es vor: Mit 241.000 Euro aus dem Landesförderprogramm „Impulse“ hat die Stadt einen Zukunftsplan 2035 entwickelt, der die Innenstadt beleben soll. Im Fokus stehen mehr Stadtgrün, eine verbesserte Nahmobilität und digitale Innovationen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur das Stadtbild aufwerten, sondern auch den Verkehrsfluss optimieren und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger steigern. Auch in Kirn ist die Entwicklung der Innenstadt ein zentrales Thema. Das Mittelzentrum kämpft mit Leerständen und einem rückläufigen Marktgeschehen – Herausforderungen, die dringend neue Impulse erfordern. Zwar erhielt Kirn im November 2023 eine Förderung in Höhe von 250.000 Euro aus dem gleichen Landesprogramm, doch bislang gibt es keine erkennbaren Maßnahmen zur Verwendung der Mittel. Vorschläge ja, Umsetzung nein. Die ausgearbeiteten Vorhaben hängen offenbar in der Warteschleife fest. Während in Kastellaun bereits erste Projekte umgesetzt werden, bleibt es in Kirn (noch) ruhig. Es bleibt spannend. Wir müssen abwarten, ob und wie die Stadt die Förderung nutzt, um die Innenstadt zukunftsfähig zu gestalten. Die Chance dafür ist jedenfalls da.
Zukunftsplanung für Innenstädte: Kastellaun als Vorbild – Kirn in der Warteschleife?
