CDU Hochstetten-Dhaun bringt Projektidee „KlimaBäume für Bürger 2025“ in den Gemeinderat ein – genehmigt!

Klingt nach einer guten Idee! Die CDU-Fraktion im Gemeinderat Hochstetten-Dhaun hat einen Antrag zur Einführung des Projekts „KlimaBäume für Bürger 2025“ eingereicht. Ziel des Vorhabens ist es, möglichst viele heimische Bäume in privaten Gärten zu pflanzen, um die Gemeinde klimaresilienter zu machen und aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Konkret beantragt die CDU, dass im laufenden Haushalt 4.000 Euro für das Projekt eingeplant werden. Die Idee: Jeder interessierte Haushalt kann im Sommer einen Baum bestellen und diesen im Herbst eigenverantwortlich auf dem eigenen Grundstück pflanzen. Zur Auswahl sollen verschiedene Laub- und Obstbaumarten stehen – darunter Eiche, Feldahorn, Apfel oder Kirsche. Die Pflanzung wird per Foto dokumentiert, die Pflege liegt in der Verantwortung der Bürgerinnen und Bürger. Mit dieser Initiative will die CDU einen sichtbaren und nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Bäume verbessern das Mikroklima, binden CO₂, spenden Schatten und speichern Wasser.

Gleichzeitig fördern sie die Artenvielfalt und verschönern das Ortsbild. Gerade angesichts immer heißerer Sommer und zunehmender Trockenperioden seien solche Maßnahmen wichtiger denn je, heißt es aus den Reihen der Christdemokraten. Hochstetten-Dhaun könne mit diesem Projekt ein Zeichen setzen und seiner Vorbildrolle als naturverbundene und klimabewusste Gemeinde gerecht werden. Der Antrag sieht zudem vor, mögliche Förderprogramme zu prüfen und die weiteren Details im zuständigen Ausschuss für Umwelt, Wald und Energie zu konkretisieren. Die CDU verweist auf erfolgreiche Vorbilder in Städten wie Bingen oder Montabaur, wo ähnliche Projekte bereits mit großem Zuspruch umgesetzt wurden. Die SPD hat der Initiative am gestrigen Abend zugestimmt, und der Antrag wurde einstimmig im Gemeinderat beschlossen. Damit wird das Projekt „KlimaBäume für Bürger 2025“ ein gemeinsames Vorhaben aller Fraktionen. Ein Baum für den Garten – ein Gewinn für Klima, Natur und Gemeinschaft. Das Projekt hat also breite Unterstützung gefunden, was es zu einem bedeutenden Schritt für die Gemeinde macht!