120 Dezibel Stille: Warum ist die neue Sirene noch nicht aktiv?

Bereits im November des vergangenen Jahres wurde modernste Technik auf dem Dach des Bürgerhauses „Horbach“ installiert. Diese Montage markierte einen bedeutenden Schritt im Ausbau des Sirenennetzes im Kirner Land, um die Sicherheitsinfrastruktur zu stärken. Sirenen sind als bewährte Warnmittel in Notlagen unerlässlich, da ihr lauter Klang (rund 120 Dezibel) einen sofortigen „Weckeffekt“ erzeugt, der die Bevölkerung auf potenzielle Gefahren aufmerksam macht. Die gezielte Montage ermöglicht eine weitreichende Abdeckung und eine stromunabhängige Warnung über einen längeren Zeitraum. So weit, so gut – in der Theorie. Doch nach über einem halben Jahr ist die Sirene immer noch nicht aktiviert. Finde den Fehler: Was bringt die modernste Technik, wenn sie nicht scharf geschaltet und eingesetzt wird? Richtig, nichts! Warum dauert es so lange? Nichts Genaues weiß man nicht! Nicht nur die Feuerwehr fragt sich, warum die Inbetriebnahme so lange auf sich warten lässt. Modernste Technik allein reicht nicht aus; sie muss auch eingesetzt werden. Die Sirenen könnten im Ernstfall Leben retten – doch nur, wenn sie rechtzeitig aktiviert werden. Der Ruf nach einer schnellen Lösung wird lauter, denn Sicherheit darf nicht auf die lange Bank geschoben werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert