Solarpark Hochstetten-Dhaun: Verzögerungen sowie Hauen und Stechen vorbei, Sonne liefert satt!

Der Startschuss steht in der morgigen Zeitungsausgabe: Nach langen Verzögerungen sind die Bauarbeiten abgeschlossen, das Umspannwerk einsatzbereit – und die Module speisen nun bis zu 23,5 Megawatt ins Netz. Der geplante Batteriespeicher mit 30 Megawatt wartet noch auf Genehmigung. Zwischenzeitlich stand das Projekt im Fokus von Gegnern, die über Flächen, Leitungen und Landschaftsschutz diskutierten – es wurde heftig gestritten. Jetzt dürfte Ruhe einkehren: Wer noch über die Optik schimpft, wird verstummen, sobald der Park reichlich sauberen Strom liefert. Geduld und Ausdauer haben sich gelohnt, und erneuerbare Energie funktioniert vor Ort.

2 thoughts on “Solarpark Hochstetten-Dhaun: Verzögerungen sowie Hauen und Stechen vorbei, Sonne liefert satt!

  1. In jedem Fall für jeden der dort ein Grundstück hat ———— Top Einkommen / Top Altersversorgung ———- Dann bleibt der Gegenwind auf der Strecke ——- Und die VG macht da ja wohl auch den Reibach dabei sonst wäre das nicht so schnell durchgegangen ———– /////////////////////// Und die Moral von der Geschicht , krieg ich Kohle juckt’s mich nicht ———

    1. Genauso ist es. Die Leistung der Anlage die eingespeist werden darf ,hat mit der Nennleistung nix zu tun und der Strom der tatsächlich verbraucht wird, wegen Abschaltung, liegt bei ca 30 bis 35%.
      Also prima Geschäft für die Betreiber, sie bekommen 100%

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert