Heute heißt es: Den leichten, luftigen Bieranzug aus dem Schrank holen – denn beim Frühschoppen auf der Kirner Kerb trägt sich der am besten. Die Wettervorhersage ist eindeutig: richtig, richtig heiß. Wer also auf den Festplatz marschiert, sollte neben guter Laune vor allem zwei Dinge dabeihaben: Sonnencreme und Hütchen. Ab dem Morgen sorgt die „Seniorenkapelle Reidenbachtal“ für musikalische Begleitung. Ursprünglich ging sie aus dem MV Mittelreidenbach hervor, doch Corona hat so manches Verhältnis verändert – seither musiziert man als eigenständige Truppe. Der Schwitzfaktor? Hoch. Sehr hoch. Bei über 30 Grad im Schatten wird jeder Schritt zur kleinen Mutprobe. Erfahrene Kerbegänger wissen: Frühschoppen ist kein Sport für Anfänger. Wer nicht am Bierstand festkleben oder im Karussell durchgegart werden will, setzt auf Schatten, kühle Getränke und eine solide Kopfbedeckung. Ob kommunale Einladungs-Frühschoppen noch zeitgemäß sind, mag man diskutieren – heute jedenfalls steht die Tradition über allem. Und wenn die Sonne am Abend endlich nachgibt, locken Feuerwerk, kühlere Temperaturen und die letzten freien Biertische. Bis dahin heißt es: durchhalten, trinken, lachen – und den Sanitätern möglichst wenig Arbeit bescheren. Prost auf die Hitzehelden von Kirn!
About KlausPfrengle
One thought on “Hitze, Hütchen, Hopfen – Frühschoppen auf der Kirner Kerb”
Comments are closed.
Hab da mal ne Frage an die Verantwortlichen für den Straßenzustand in Kirnsulzbach. Seit dem Hochwasser Pfingsten sind in der Kirner Straße, Richtung Kindergarten,Rinnen und Löcher im Belag,der Kinderwsgen und Rollstuhlbediener zum Slalomfahren veranlasst. Sollte es dadurch zu einem Unfall kommen, wer haftet und ist eigentlich letztlich für das mehr als 15 monatige Nichtstun verantwortlich. Bitte mal Ross und Reiter benennen, dass man persönlich vorstellig werden kann.