Wie sich die Bilder gleichen! In Meckenbach rollt nicht nur der Frühling an, sondern regelmäßig auch Schlamm, Geröll und Wasser direkt durchs Dorf. Eine Naturidylle mit eingebautem Katastrophenmodus – denn schon bei moderatem Regen verwandeln sich die Straßen in Bäche und die Gärten in Schlickfelder. Gestern war es wieder soweit. Die Ursache ist bekannt, altbekannt sogar: entwaldete Hänge, über Jahre liebevoll von Mufflons in eine erosionsfreundliche Mondlandschaft verwandelt. Das Besondere an der Situation: Es handelt sich um ein bestens dokumentiertes Problem. Schon 2021 war klar, dass oberhalb von Meckenbach der Bewuchs fehlt – Mondlandschaft inklusive. Seitdem? Nichts. Nada. Null Fortschritt. Wer heute einen Spaziergang zum Hang macht, sieht exakt das, was er vor vier Jahren auch sah – nur mit etwas mehr Schlamm in der Statistik.
Und während die Einwohner regelmäßig mit Besen und Gummistiefeln aufrüsten, glänzen die zuständigen Behörden durch kreative Untätigkeit. Man könnte fast meinen, das sei Absicht: Vielleicht wird hier ein einzigartiges Pilotprojekt getestet – „Wie lange hält eine Gemeinde durch, wenn man einfach nichts tut?“ Die baulichen und technischen Möglichkeiten zur Abhilfe wären vorhanden. Auch die Problemerkennung ist – wie man hört – in den zuständigen Amtsstuben nicht komplett ausgefallen. Was fehlt, sind die vielleicht seltensten Rohstoffe in der öffentlichen Verwaltung: Handlungswille und Tatendrang.
Und so bleibt Meckenbach ein Paradebeispiel für moderne Krisenbewältigung: beobachten, beraten, bedauern – und beim nächsten Starkregen erneut die Feuerwehr schicken. Die Bewohner könnten inzwischen Führungen anbieten: „Hier sehen Sie das Biotop bürokratischen Versagens – bitte achten Sie auf festen Stand, der Boden ist matschig.“ Den stets Betroffenen wird vorsorglich die Anschaffung von Schlauchbooten, Schwimmwesten und einer Portion Galgenhumor empfohlen. Sollte demnächst eine etwas ambitioniertere Gewitterzelle mit mehr als 10 Litern pro Quadratmeter vorbeischauen, könnte Meckenbach das erste Binnen-Katastrophengebiet mit regelmäßiger Fährverbindung werden.