Schon gewusst? Das Flächenportal Erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz bietet eine digitale Karte potenzieller Windenergieflächen, die alle relevanten Faktoren wie Windhöffigkeit und Hangneigung berücksichtigt. Für das Kirner Land stehen jedoch keine Flächen zur Verfügung, und eine Verspargelung scheint Stand jetzt ausgeschlossen. Die Region ist raus. Drumherum, vor allem im Hunsrück, hat es bereits viele Windräder. In den kommenden Monaten wird eine umfassende Flächenpotenzialanalyse durchgeführt, um spezifische Windenergie-Ausbauquoten für verschiedene Regionen zu ermitteln. Das Portal gibt keine verbindlichen Vorgaben, sondern dient als Hilfsmittel für lokale Entscheidungen. Es wurde in Zusammenarbeit mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord entwickelt und ergänzt das bestehende Energieportal. Zu den weiteren geplanten Funktionen gehören Module für Photovoltaikanlagen und eine 3D-Visualisierung von Windenergieanlagen. Ab dem 1. November 2024 ist das interaktive Informationssystem unter www.fpee.rlp.de verfügbar. Reinschauen lohnt sich. Die Testergebnisse der kommunalen Planungsträger aus einer früheren Probeversion flossen in die aktuelle Version des Portals ein, das sich durch eine benutzerfreundliche Eigentümerabfrage auszeichnet.